Selbstständigkeit in der Erwachsenenbildung

„Selbstbestimmung. Das ist das Wichtigste“. So bringt eine Trainerin im Interview mit wb-web den aus ihrer Sicht größten Vorteil der Selbstständigkeit auf den Punkt. Doch gilt das für alle Lehrende? Und wie selbstbestimmt kann man leben, wenn die Honorare zu niedrig sind? Wir haben mit zahlreichen Lehrenden in der Erwachsenenbildung gesprochen. Was reizt Sie am Beruf des Erwachsenenbildners? Wie schätzen Sie die Arbeitsbedingungen insbesondere für Selbstständige ein? Wie beurteilen Sie die finanzielle Lage für freiberufliche Erwachsenenbildner?

Vogelperspektive auf einen Schreibtisch mit viel Papierkram, einem Smartphone, einem Kaffee und Monitor

Bild: FirmBee/pixabay.com, CC0

Die Erwachsenenbildung in Deutschland ist auf sie angewiesen: freiberuflich Lehrende. Kaum eine Einrichtung der organisierten Erwachsenenbildung verzichtet auf den Einsatz von Honorarkräften. In Weiterbildungseinrichtungen stellen sie über 60 Prozent des Personals – in Volkshochschulen sind es sogar über 90 Prozent (Ergebnisse des wbmonitors 2014).

Gleichzeitig regt sich in vielen öffentlich finanzierten Weiterbildungseinrichtungen der Widerstand gegen zu niedrige Honorare. Die Berichte reichen von streikenden Lehrenden an Volkshochschulen hin zu Aktionsbündnissen, die eine erhebliche Anhebung von Honoraren für DaF-Lehrende fordern (Bericht des ZDF-Morgenmagazins).

Doch die Vielfalt unter den Lehrenden in der Erwachsen- und Weiterbildung ist groß: Kursleitende, Trainerinnen und Trainer, Coachs, Dozentinnen und Dozenten. Eine Betrachtung der Honorare in öffentlich finanzierten Weiterbildungseinrichtungen wird der Vielfalt dieses Arbeitsfeldes nicht gerecht. Nicht alle verdienen schlecht und das Einkommen ist nur einer unter mehreren Aspekten, die zur Zufriedenheit (oder Unzufriedenheit) mit der eigenen Tätigkeit beitragen.

„Selbstbestimmung. Das ist das Wichtigste“. Die Antwort einer freiberuflichen Trainerin auf die Frage nach den Vorteilen der Selbstständigkeit in einem Interview mit wb-web bringt es auf den Punkt: Selbstständigkeit wird vor allem mit selbstbestimmter Arbeit in Verbindung gebracht. Freie Zeiteinteilung, eigene Wahl des Arbeitsplatzes und spannende Projekte sind von vielen erhoffte Erträge des Sprungs in die Selbstständigkeit.

Sind diese Hoffnungen berechtigt? Was sind die Vor- und Nachteile der Selbstständigkeit in der Erwachsenen- und Weiterbildung? Welche Tipps haben freiberuflich tätige Lehrende für angehende Selbstständige? Wir haben zahlreiche Trainerinnen und Trainer, Kursleitende, eine Dozentenvermittlerin und weitere Erwachsenenbildner zur Selbstständigkeit in der Erwachsenen- und Weiterbildung interviewt. Außerdem stellen wir in diesem Dossier einen Wissensbaustein über „Existenzgründung in der Weiterbildung“ und einen über „Handlungsfelder in der Weiterbildung“ bereit. Handlungsanleitungen, Buchvorstellungen und Checklisten runden das Angebot ab. Wie bei allen Dossiers auf wb-web gilt: Wir werden das Thema auch in Zukunft nicht außer Acht lassen und weitere Inhalte hinzufügen.

Wissensbausteine

Handlungsfelder der Weiterbildung

In der Pädagogik wird häufig von „Handlungsfeldern“ gesprochen, doch kaum jemand definiert den Begriff. Wer in der Weiterbildung tätig ist, sollte sich bewusst sein, welche Handlungsfelder dort zur Verfügung stehen.

Zum Wissensbaustein

Erfahrungsberichte


Wie funktioniert eine Dozentenvermittlung?

Marita Kunath

Selbstständige in der Weiterbildung sind nicht nur mit der Bildungsarbeit beschäftigt. Sie müssen einen erheblichen Teil ihrer Zeit in Akquise, Marketing und weitere Tätigkeiten stecken, die nicht direkt vergütet werden. Spezialisierte Vermittlungsagenturen bieten Lehrenden in der Erwachsenen- und Weiterbildung an, Aufträge zu vermitteln. Wie genau funktioniert diese Vermittlung und lohnt sich die Investition für selbstständige Lehrende? wb-web hat über diese und andere Fragen mit Marita Kunath, Leiterin der ACT (Advanced Coaching & Training) Dozentenvermittlung, gesprochen.

Mehr

"Selbstbestimmung. Das ist das Wichtigste"

Hilke Steffens

Der Wechsel als Weiterbildnerin in die Freiberuflichkeit erfordert eine große Portion Motivation und ein dickes finanzielles Polster, sagt Hilke Steffens. Sie arbeitet als selbstständige Trainerin und Business Coach und schätzt an der Freiberuflichkeit vor allem die Selbstbestimmung. wb-web hat Hilke Steffens im Rahmen des Dossiers „Selbstständigkeit in der Weiterbildung“ zu ihren Erfahrungen als Freiberuflerin befragt.

Mehr

"Als Trainerin braucht es Mut zu den eigenen Fähigkeiten zu stehen"

Jessica Greiwe

Die Trainerin Jessica Greiwe kennt das Arbeitsleben als Trainerin und Coach aus zwei Perspektiven: als Angestellte und als Selbstständige. Sie ist den Weg in die Selbstständigkeit gegangen, um mehr Entscheidungsfreiheit zu haben, sowohl was ihre Zeiteinteilung als auch die Gestaltung ihrer Trainings betrifft. Was sind wichtige Eigenschaften für Trainer, um erfolgreich zu sein und welche Vor- und Nachteile bringt die Selbstständigkeit mit sich? Darüber sprachen wir mit Jessica Greiwe.

Mehr

"Lehren in der Erwachsenenbildung: Dumpinghonorare und keine Absicherung"

Jessica Greiwe

"In der Erwachsenenbildung erhält man häufig sehr viel positives Feedback von den Teilnehmern und hat in der Regel keine Disziplinprobleme. Leider wird die Freiberuflichkeit immer mehr zur Belastung. Da die Honorare seit Jahren nicht angehoben wurden, bin ich gezwungen, immer mehr Stunden zu unterrichten. In Hochphasen erreiche ich 40 Unterrichtsstunden pro Woche."

Mehr

"Besser ist, man fängt mit etwas an, was man gut kann …"

Bernd Leuchter

Wie macht man sich selbstständig als Trainer, Dozentin oder Kursleiterin? Woran kann man anknüpfen? Was hat Erfolg? wb-web traf Bernd Leuchter, Verantwortlicher für Aus- und Weiterbildung bei der IHK Köln. Er hat nicht nur Antworten darauf, sondern sechs Tipps, die er den (zukünftigen) Trainerinnen und Trainern mit auf den Weg geben will.

Mehr

Keine Angst vor Businessplänen

Andreas Schwietring

Die Grundlage für die Selbstständigkeit in der Erwachsenen- oder Weiterbildung sollte solide sein und wohlgeplant. Loslegen nach dem Motto: "Lass uns mal anfangen" führt, so unserer Interviewpartner Andreas Schwietring, nur zu einem erheblichen Mehraufwand und Provisorien, die mit viel Mühe auf professionelle Füße gestellt werden müssen. Wie der 45-jährige Geschäftsführer der Junctus UG beim Aufbau seines Learning-Content-Management-Systems vorgegangen ist und welche Tipps er hat, schildert er in diesem Interview.

Mehr

Passende Handlungsanleitung

Weitere Materialien


Das könnte Sie auch interessieren.

VHS Potsdam: Honorar nach Qualifikation und Lehrerfahrung

- News

VHS Potsdam: Honorar nach Qualifikation und Lehrerfahrung
Die Stadt plant die Honorierung ihrer freiberuflich tätigen Dozentinnen und Dozenten an der Volkshochschule Potsdam künftig nach Qualifikation und Lehrerfahrung zu staffeln. Eine Beschlussvorlage für die neue Honorarordnung soll den Stadtverordneten am 6. Juni zur Diskussion vorgelegt werden. Die Überarbeitung der Honorarordnung geht zurück auf einen Beschluss der Stadtverordnetenversammlung im März 2017.

Mehr

Unter Wert verkauft? – Honorare in der Weiterbildung

- Blog

Unter Wert verkauft? – Honorare in der Weiterbildung
Sie haben studiert, sie arbeiten in der Weiterbildung und manche erhalten gerade mal den Mindestlohn: Lehrende. Ist das zu einfach dargestellt? Ja, mit Sicherheit, entscheidend für das Honorar scheinen die Wahl der Beschäftigungsart zu sein und das Portfolio des Lehrenden. In dem nachfolgenden Artikel stellen wir verschiedene Studien, Berichte und Empfehlungen gegenüber.  

Mehr

Was müssen Weiterbildner können?

- News

Was müssen Weiterbildner können?
Auf diese Frage liefert die Umfrage des wbmonitor 2014 interessante Antworten. Der Schwerpunkt lag dabei auf dem Thema Personalgewinnung. Ergebnis: Weiterbildungsanbieter schauen bei der Rekrutierung ihrer Lehrkräfte primär auf Softskills, erst danach auf fachliche oder pädagogische Qualifikationen.

Mehr

Was müssen Lehrende über digitale Medien wissen?

- Blog

Was müssen Lehrende über digitale Medien wissen?
Digitale Medien sind überall. Sie durchziehen unseren privaten Alltag sowie unser Berufsleben. Sie dienen der Unterhaltung, als Informations- und Kommunikationsmittel und erleichtern die Arbeit. Sie sind aber auch Voraussetzung für gesellschaftliche Teilhabe und berufliche Handlungsfähigkeit. Digitale Medien bieten Chancen und Risiken – auch für den Einsatz in der Erwachsenen- und Weiterbildung. Die Chancen für die Weiterbildung zu nutzen und die Risiken zu erkennen, erfordert medienpädagogische Kompetenz aufseiten der Lehrenden.  Matthias Rohs und Ricarda Bolten gehen der Frage nach, was Lehrende über digitale Medien wissen müssen.

Mehr

DSGVO: Schritt für Schritt

- News

DSGVO: Schritt für Schritt
Dem Schreckgespenst „Datenschutz-Grundverordnung“ den Schrecken nehmen, ist das Ziel der vierten Folge „Datenschutz“ in dem Dossier „Recht in der Weiterbildung“. Lehrende und Bildungseinrichtungen finden hier eine übersichtliche Aufbereitung des Themas, Mustervorlagen und Checklisten. Darüber hinaus stellen wir auch die flankierenden Verordnungen und das neue nationale Bundesdatenschutzgesetz zur Verfügung.

Mehr

Steigerung beim Mindestlohn

- News

Steigerung beim Mindestlohn
2016 steigt der Mindestlohn für das pädagogische Personal in Aus- und Weiterbildungseinrichtungen. Betroffen sind vor allem pädagogische Beschäftigte in Weiterbildungsunternehmen, die überwiegend SGBII/SGBIII-Maßnahmen durchführen.

Mehr

Mehr Aufträge - mehr Honorar

- News

Mehr Aufträge - mehr Honorar
Die zweite „Honorar- und Gehaltsstudie Trainer, Berater und Coachs“ aus dem Bonner Fachverlag managerSeminare zeigt aktuelle Entwicklungen der tatsächlichen Verdienstmöglichkeiten in der Weiterbildungsbranche. Die guten Nachrichten: Ein deutliches Auftragsplus und die Honorarsätze sind gestiegen. Allerdings: „Die Honorarspreizung hingegen ist und bleibt enorm, sie bewegt sich in der ganzen Spanne zwischen Mindestlohn und fünfstelligen Speaker-Honoraren”, so der Autor der Studie Jürgen Graf. 

Mehr

Zufrieden in der Weiterbildung: der aktuelle wb-personalmonitor

- News

Zufrieden in der Weiterbildung: der aktuelle wb-personalmonitor
Unter dem Titel „Das Personal in der Weiterbildung“ veröffentlicht die Autorengruppe wb-personalmonitor erstmals repräsentative Daten zum gesamten Personal in der Erwachsenen- und Weiterbildung. Die Ergebnisse geben einen Einblick in die Beschäftigungsverhältnisse, Gehaltsstrukturen und Arbeitsbedingungen der fast 700.000 in der Weiterbildung Beschäftigten.

Mehr

Vom BDVT empfohlenes Honorar 2017

- News

Vom BDVT empfohlenes Honorar 2017
Der Berufsverband für Trainer, Berater und Coaches (BDVT) veröffentlicht die Honorarempfehlung 2017. Ihr Ziel ist die Unterstützung der Beschäftigten bei ihrer eigenen Positionierung in Honorarfragen. Was verdienen Starter, Professionals oder Senior-Professionals? Die Spannen sind groß und wer möchte sich schon unter Wert verkaufen?

Mehr

Neue Förderkonditionen für die Bildungsprämie

- News

Neue Förderkonditionen für die Bildungsprämie
Größerer Einsatzbereich, keine Altersgrenze, jährliche Förderung: Dank neuer Förderkonditionen für das Bundesprogramm Bildungsprämie erhalten seit dem 1. Juli 2017 noch mehr Menschen die Chance auf finanzielle Unterstützung für Weiterbildungen.

Mehr

Kostenlos zum OER-Fachexperten

- News

Kostenlos zum OER-Fachexperten
Offene Bildungsressourcen (Open Educational Resources, OER) richtig für die eigenen Veranstaltungen nutzen – immer mehr Lehrende in der Erwachsenenbildung sind daran interessiert. Dabei stellen sich viele Fragen: Was bedeutet OER genau? Wo finde ich OER und wie nutze ich sie? Welche Geschäftsmodelle sind mit OER möglich? Die kostenlose Weiterbildung zum OER-Fachexperten bietet hier den Einstieg. Bei einigen der Kurse, die im Herbst beginnen, gibt es noch Restplätze.

Mehr

Europäisches Projekt für Kompetenzprofile von Lehrkräften

- News

Europäisches Projekt für Kompetenzprofile von Lehrkräften
Kursplanung und Lernprozessbegleitung beschäftigen Lehrkräfte in der Weiterbildung besonders intensiv. Im Rahmen des EU-Projektes “Designing, monitoring and evaluating adult learning classes – supporting quality in adult learning” (DEMAL) wurden detaillierte Profile zu diesen beiden professionellen Kernkompetenzen erarbeitet. Die Profile bilden die Grundlage für zwei E-Learning-Kurse, die im Frühjahr 2018 starten.

Mehr

Mindestlohn muss gezahlt werden

- News

Mindestlohn muss gezahlt werden
Mit Beginn des Jahres 2018 muss für alle Arbeitsmarktdienstleistungen, die die Bundesagentur per Ausschreibung vergibt, der Mindestlohn in der Aus- und Weiterbildungsbranche gezahlt werden. Diese Regelung  schafft Wettbewerbsgleichheit für alle Unternehmen, die sich an Ausschreibungen beteiligen.

Mehr

Vom Trainer zur agilen Bildungsallianz

- Blog

Vom Trainer zur agilen Bildungsallianz
Wie sieht der Beruf der Trainerin und des Trainers in Zukunft aus? Die Digitalisierung der Arbeitswelt wird auch diesen Beruf verändern: Wenn Lernprozesse selbstgesteuert ablaufen sollen, können Weiterbildner nicht mehr als Einzelkämpfer auftreten und Kurse anbieten, so Werner Sauter, Professor für Bankwirtschaft, Bildungsconsultant und wissenschaftlicher Leiter der Blended Solutions GmbH. Er beschreibt hier seine Vorstellung von der Welt der Learning Professionals von Morgen.

Mehr